Schlagwort-Archive: JR

Bier ist mehr als nur …

Einige Bierkenner hören Bier und denken an „Helles“.

Ein Bier kann, trotz Einhaltung des strengen deutschen Reinheitsgebot, mehr sein und das beweisen die Spezialbiere der Brauereien. Auch wenn das Produkt dann nicht mehr Bier heißen darf, gibt es viele wunderbare Biere.

Wer am Stammtisch ein paar Bierchen trinken möchte, bleibt bei dem klassischen Pils. Am Abend ein exotisches, vollmundiges Bier genießen, dann öffnen Sie bitte eine Flasche Stout. Zu Weißwürsten passt am besten ein Weißbier. Würziger Braten oder Wild? Hier rundet ein blumiges, leicht süßes und vollmundiges Dunkles den Geschmack ab. Ein IPA, fruchtig, kräftig und herb im Nachgeschmack, empfiehlt sich zu einem gutem Steak. 

Es gibt für jeden Geschmack und zu jedem Anlass das richtige Bier. Man muss nur ein wenig suchen. JR zum Beispiel mag lieber Weißbier(e) und IPAs, Sue bevorzugt Stout.

Eines der bekanntesten Nicht-Biere ist das Weißbier. Sehen Sie sich das Etikett an und Sie werden die Bezeichnung Weißbier finden.  Das Wort „Bier“ allein eher nicht. „Mein Aventinus, zur Belohnung des Tages“, steht auf dem Etikett der Flasche aus der Brauerei „Schneider Weisse“. Dieses Weißbier hat JR für sich entdeckt und Sue hat sich in den „Aventinus Eisbock, unergründlich sinnlich“, verliebt.

Während Ihres Aufenthaltes auf dem Gut Riedelsbach, dem 1. Bier- und Wellnesshotel Deutschlands haben JR und Sue eine Bierprobe mit dem 1. diplomierten Biersommelier Deutschlands, Bernhard Sitter, besucht. Die Beiden haben viele Biere kennen und viel Wissen über Bier dazu gelernt. Bernhard Sitter gilt als deuschter Bier Guru und ist Preisrichter bei dem World Beer Cup. Bei dem World Beer Cup wurden im Jahr 2018 von 2515 Brauerreien aus 66 Ländern 8234 Biere zur Nominierung vorgeschlagen. Wussten Sie das es eine Menge Bierwettbewerbe weltweit für das geliebte flüssige Gold gibt? Einer der bedeutendsten Wettbewerbe ist der European-Beer-Star. Dieser wird seit 2004 von privaten Brauereien veranstaltet. Beteiligen können sich alle Brauereien weltweit: Lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien, nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente. Alle, die sich der traditionellen, europäischen Brauart verpflichtet fühlen.

Bei der Recherche im Internet stößt man auf viele Seiten die sich mit Bier beschäftigen. Auf der Brauerei Landkarte zum Beispiel können Sie mit Ortsangabe und Umkreis dort gelistete Brauereien finden. Die Hopfenhelden, das Biermagazine mit dem Motto „Wer mehr weiß, trinkt besser“ stellt eine Bierstil-Karte zur Verfügung. Diese Karte gibt einen groben Überblick über das, was es neben Pils, Hellem und Weissbier noch so gibt.

Ein wichtiges Detail zum Schluss. Zu jedem Bier gibt es das richtige Glas. Probieren Sie es aus.

Eines ist sicher … Bier ist mehr als nur ….

Idar-Oberstein

Sue und JR sind auf den Weg nach Idar-Oberstein. Unterwegs finden sie den einen oder anderen Cache und der „GC7RJZZ-Nur ein Statistikpunkt an der Autobahn“ war der Schönste seit langer Zeit. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich die Dose direkt am Parkplatz „Türkberg“.

In Idar-Oberstein schläft man am besten im Parkhotel, dem ersten Haus am Platz.

Was isst man in Idar-Oberstein? Einen Spießbraten in „Dem Spießbratenhaus„, Restaurant Alte-Kanzlei.

Besuchen könnt Ihr das Edelsteinmuseum, die Weiherschleife, das Industriedenkmal Jakob Bengel, die Edelsteinmine am Kaulenberg, die Felsenkirche oder einen anderen der interessanten Orte.

Zu guter Letzt könnt Ihr beim Fissler Werksverkauf vorbei schauen und überlegen ob was fehlt in der Küche.

Nach dem Brocken …

Diesen schönen Ort durften Sue und JR heute morgen finden!

Auf der Heimreise wurden Sue und JR von Schneetreiben überrascht und nicht nur die Beiden, nein auch die Räumfahrzeuge auf der Autobahn waren überrascht und rückten teilweise gar nicht erst aus.

Nachdem die Beiden gestern auf dem Brocken waren … ganz nach dem Zitat von:

Viele Steine,
Müde Beine,
Aussicht Keine,
Heinrich Heine „(1824)

Wurde das Cacher“Wander“Wochenende nach ca. 980 gefahrenen und ca. 37 gelaufenen Kilometern heute beendet.

Der Weg ist das Ziel … Event auf dem Brocken

Nachdem der Wetterbericht dichten Nebel auf dem Brocken meldete, beschlossen Sue und JR erst nach dem Frühstück aufzubrechen.

Halb 8 Uhr setzen sie die Stirnlampen auf und los geht die Wanderung zum 8,5 km entfernten Brocken auf dem Goetheweg. Das Motto „walking in a winter wonderland“ passte perfekt. Je näher der Gipfel kam, umso dichter wurde der Nebel und umso kälter wurde der Wind. Der Schnee knirscht unter den Schuhen und die Stille des Waldes wirkt friedlich auf die beiden.

Kurz vor 10 Uhr trafen sie am Gipfel ein und nachdem die 10 Brockenlabs gefunden und geloggt waren, nahmen sie einen kleinen Snack beim Brockenwirt ein.

Auf dem Rückweg wurde natürlich auch das Luchs Denkmal besucht. Mit dem Luchsprojekt Harz wurde Anfang 2000 erstmals in Deutschland ein Wiederansiedlungsversuch gestartet. Jäger und Naturschützer setzen sich seither gemeinsam für den Erhalt der größten europäischen Katze ein. Mit Erfolg, denn heute kann man sagen: „Ein alter Harzer ist zurück!“ 

Nach 22,3 km waren Sue und JR zurück in Torfhaus.

Das war mal ein ganz anderes Event und die Beiden freuen sich auf nächstes Jahr.

Brockenblick am Torfhaus

Bevor sie nach Torfhaus aufgebrochen sind, haben sie das „Rathaus“ Hannoversch Münden, mit dem Weltnettesten Pförtner, und den Weserstein besucht.

Von Hannoversch Münden brachen Sue und JR heute in Richtung Brocken auf. Ein paar sehr schöne Caches lagen auf dem Weg.

In Göttingen haben sie den GöCam Cache besucht und auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt einen Autofahrerpunsch und einen Eierpunsch genossen. Kennt Ihr die Gänseliesel? Deutschlands meist geküsstes Mädel.

Unterwegs haben sie den Geist von Krebek besucht. Wusstet ihr das hier der Mittelpunkt Deutschlands liegt?

In Bad Harzburg gibt es neben sehr guter bürgerlicher Küche den Webcache „Jungbrunnen„.

In Torfhaus angekommen wurden die fehlenden Caches im Torfhausmoor und anschließend die 10 Labs gesucht.

Bei gutem Essen und Kaminknistern wurde der Abend gemütlich beim Event „Der Bergruft… Brockenblick am Torfhaus “ beendet und ab in die Heia… morgen früh ruft der Berg.

Zwischenstopp in Hannoversch Münden

Hannoversch Münden genannt ist eine Stadt im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, an der Grenze zu Hessen sowie unweit von Thüringen. Die Ortschaft befindet sich am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Deshalb wird die Stadt auch „Drei-Flüsse-Stadt“ genannt.

Nach einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt haben Sue und JR noch den Fangenturm besucht und dann ab ins Bettchen… morgen gehts nach Torfhaus…. Der Berg ruft…

5 mal werden wir wach… heissa

… dann ist Brockenfrühstück!

Viele Steine,
Müde Beine,
Aussicht Keine,
Heinrich Heine „(1824)
Hoffentlich erwischen wir nicht einen der 300 Nebeltage.
 
Wer sich noch nicht angemeldet hat kann dies hier nachholen.
 
Walking in a Winter Wonderland …
 

Vorschlage für die Wanderrouten. Die Startpunkte sind als Wegpunkte angelegt:
– Startpunkt 1: Torfhaus (einfache Wegstrecke: ca. 8,0km)
– Startpunkt 2: Oderbrück (einfache Wegstrecke: ca. 7,5km)
– Startpunkt 3: Schierke (einfache Wegstrecke: ca. 6,5km)

Es wird 20 LABs geben.

10 Lab-Caches – 6. Brockenfrühstück – Second Chance (ab 15.12.2018)

10 Lab-Caches – Der Berg ruft – Brockenblick am Torfhaus (ab 14.12.2018)

Wir sehen uns bei Sonnenaufgang auf dem Berg.

Aussichtsplattform Pottiga – Skywalk

Zwischen Pottiga und Eisenbühl befindet sich die Aussichtsplattform „Wachhügel“ über der Blumenaumühle. Die 2011 erbaute Aussichtsplattform erinnert an den berühmten „Grand Canyon Skywalk“. Der Aussichtspunkt befindet sich über dem ehemaligen DDR-Kolonnenweg, sprich nicht nur an sondern direkt über der früheren Grenze.

Sue, JR, GeoLeonitar und sein Muggel haben heute den ehemaligen Grenzstreifen besucht.

Mehr Infos unter: www.unser-thueringen.de

GPS Daten: N50 24.661 E11 44.540

Nächstes Event Brockenfrühstück am 15.12.2018

Bereits zum 6. Mal wird zum Frühstück auf dem Brocken eingeladen.

  • weitere Infos:
    Brockenplateau, 1.141m
    Samstag, 15.12.2018
    Eventzeit 08:00 Uhr – 12:00 Uhr (ohne Auf- und Abstieg)
    Der Eventbesuch ist kostenlos
    zur Info: Sonnenaufgang 08:16 Uhr

Seid Ihr dabei? Anmeldung hier.

JR und Sue reisen bereits am Vorabend an und haben sich für das Event Der Berg ruft – Brockenblick am Torfhaus angemeldet.

…. schon wieder vorbei

Als Sue am 06.11.2018 „LHU…es ist wieder so weit … No. 3“ einreichte war der Advent noch weit weg. In der Zwischenzeit wurden Plätzchen gebacken und Eierlikör selbst gemacht. Letztes Wochenende wurde Eierlikörkuchen gebacken, ein paar Döschen gesucht und ganz viel Nichts gemacht.

Und plötzlich war er da… der Eventtag. Seit Wochen hatte es nicht geregnet und ausgerechnet heute weint der Himmel.

Als Sue, gefolgt von GeoLeonitar und seinem Muggel, den Treffpunkt erreichte sah der Marktplatz grau und trüb aus. Ein Regenschirm reihte sich am Nächsten und es sah nach einem Kurzevent aus.

Nachdem Sue sich ein Heißgetränk organisiert hat wartete sie unter dem Baum. Georgrd gesellte sich als Erstes zu ihr. Kurze Zeit später waren alle gemeldeten Cacher vor Ort und das Logbuch wurde herausgeholt.

Zu heißen Getränken kamen heiße Gespräche über unser Lieblingshobby und die Zeit verging im Flug.

Nach ca. 1 1/2 Stunden wurde das Event beendet und Sue, GeoLeonitar mit seinem Muggel, und Whyzidas besuchten die Distel und ließen den Abend mit einem sehr guten Abendessen ausklingen.