Eine Stunde nach dem Publish von GC8V49V TB-Hotel-alte-Heimat kam JR die Treppe hoch geflitzt und fragt Sue ob sie einen FTF machen wollen. Normalerweise bekommen die Beiden die Publish-Emails viel zu spät mit, aber heute war alles anders. Gesagt, getan … schnell wurde der Stempel, ein Stift und GeoLeonitar ins Auto gepackt und los ging es nach Erligheim.
Auf der Fahrt wurde nicht geschaut ob es mittlerweile einen FTF Log gibt. Das Cachemobile wurde an der Insel abgestellt und die Beiden eilten zum Versteck. Das Döschen wurde gehoben und ganz vorsichtig wurde das Logbuch aufgeschlagen.
Sue und JR reisten schon wieder nach Thüringen. Eigentlich wären sie irgendwo in der Welt unterwegs gewesen. Da dies zur Zeit nicht möglich ist besuchten sie die Heimat und verbrachten die Zeit daheim.
Die Anreise am Mittwochabend verlief gut. Die Autobahn war voll, aber der Verkehr lief flüssig. Die Oma hatte Gehacktes gebraten für die Zwei. Das bekommt man in BaWü nicht in dieser Form und so war die Freude darüber groß. Zusammen mit frischem Brot und einigen Salaten wurden die Beiden verwöhnt.
Am Donnerstag hatte JR einige Sachen zu erledigen und Sue führte am GC7NC7A LHU 2xWasserstoff1xSauerstoff eine Wartung durch. Das war es eine Premiere für Sue, denn dieses Döschen hat JR allein versteckt. Ein sehr schöner Flecken. Was für ein schöner Badeteich.
Am Nachmittag fahren die Beiden mit der Oma nach Hof(Saale). Hier wurden die Labs „Hof – in Bayern ganz oben“ besucht. Das war eine schöne Runde, welche viele Erinnerungen geweckt hat.
Den Freitag verbringt Sue bei Ihren Eltern und die 3 fahren nach dem Frühstück los in Richtung Kindheitserinnerungen auffrischen. Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands wird im Volksmund schlicht der Kyffhäuser genannt. Es erstreckt sich über ca. 60 qkm und sie besuchen den Kaiser Barbarossa an dem imposanten Denkmal.
Den Imbiss vor Ort kann Sue auf keinen Fall empfehlen. Auf dem Schild steht Thüringer Rostbratwurst, allerdings war das auf keinen Fall eine Thüringer. Sue hat noch nie in ihrem Leben so etwas versucht zu essen.
Nach 438 km, 2 Caches und vielen neuen und aufgefrischten Erinnerungen ging ein wunderschöner Tag zu ende.
Samstag morgen … Sue geht die thüringischen Spezialitäten einkaufen bevor sie zurück zu ihrem JR kehrt. Thüringer Semmeln, Brot, flammende Herzen und Eclaires holt sie bei der Bäckerei & Konditorei Böhm in Gefell. Thüringer Bratwürste kauft sie in der Fleischerei Thomas Michel in Bad Lobenstein und den besten Leberkäse gibt es in der Liebengrüner Fleischerei.
Zurück bei JR werden die Leckereien in den Kühlschrank gebracht und anschließend geht es mit der Oma die Labs „Brücken im Vogtland“ besuchen. Das war eine tolle, wenn auch weite, Runde. Ein paar der Brücken wurden fotografiert und könne hier angeschaut werden.
Sonntagmorgen ging es wieder nach BaWü und alle freuen sich auf den nächsten Ausflug.
GeoLeonitar und JR haben Sues Simson S51 auseinander gebaut um den heißen Ofen zu restaurieren. Sue hat die Teile zum Entlacken und zum Pulverbeschichten gebracht. Anschließend werden diese wie neu aussehen.
Den Motor hat Sue mit nach Thüringen genommen. Dort wird er bei der Firma „Zweirad Teichert“ in Seubtendorf komplett überholt. Gleichzeitig wird die „Maschine“ von 6 auf 12 Volt umgerüstet. Die Lichtmaschine und Zündung ist dann die berühmte VAPE. Die Firma Teichert (leider haben sie keine Webseite) kennt JR schon seit vielen Jahrzehnten. Dort wurde und wird man immer fair und korrekt behandelt, und das bei immer höchster Qualität. Für die Insider: Auch zu DDR Zeiten war dort mit blauen Fliesen nichts zu machen. Immer der Reihe nach. JR hat einen neuen Kabelbaum und viele (Millionen! MILLIONEN!) andere Kleinigkeiten gekauft und jetzt warten sie auf die Rückkehr der Teile.
Die ersten Arbeiten wurden schon ausgeführt, zum Beispiel ist die Telegabel schon regeneriert.
JR ist früh am Morgen nach Thüringen aufgebrochen. Es ist der 1. Ausflug mit der Harley in die alte Heimat. Er hatte eine gute Fahrt , hat viel gesehen und hatte sehr viel Freude.
Sue bricht nach dem Frühstück nach Ostfildern auf. Auf dem Weg, in Ruit, besucht Sue den schönen Tradi GC7F6X5 Let it Snow.
Das Matterhorn ist mit 4478 m ü. M. einer der höchsten Berge der Alpen. Wegen seiner markanten Gestalt ist das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt.
Natürlich reist man nicht mal so eben zum Matterhorn und besteigt dieses! Eine nette und witzige Alternative ist das Matterhörnle in Güglingen.
Sue hat ihre Laufrunde heute verlegt und den neuen Tradi s`Matterhörnle besucht, gesucht, geloggt und das Matterhörnle natürlich nicht bestiegen!
Nach dem Eintrag im Logbuch hat Sue bei den Ownern „Guten Tag“ gesagt und bei einem Kaffee wurde seit langem mal wieder über Caches, Caches und andere Themen gequatscht. Sehr schön war es!
Jetzt aber flott nach Hause laufen. Die 7 km für den Rückweg ist Sue in 1 Stunde 7 gelaufen, das war sportlich und dann wurden zügig die Thüringer Klöße zubereitet. 12:15 Uhr stand der Braten auf dem Tisch.
Sue und JR waren an einem gespenstisch leeren Flughafen Stuttgart. Wer „Walking Dead“ gesehen hat … das Feeling muss ähnlich gewesen sein, nur das es hier keine Untote gibt.
Geparkt wird vor dem Terminal 1 und schnell waren die Skulpturen für die Erfüllung der Aufgaben von dem Virtuellen, GC892G4 Stuttgart Airport , gefunden und der Virtuelle konnte geloggt werden.
Abschließend sind sie noch ein wenig durch den Flughafen gestreift. Gesehen haben sie 3 andere Fotografen/Touristen, vielleicht auch Geocacher mit Maske und 2 Polizisten „ohne“ Maske?!?!?
Während des 3 tägigen Aufenthaltes im schönen Regensburg besuchen die GeoJRs einige interessante Orte in Regensburg, um Regensburg und um Regensburg herum. So fahren sie an einem Tag zur Befreiungshalle. Sie ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.
Danach besuchen sie das Kloster Weltenburger. Das Kloster ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Leider hat das Kloster zu der Jahreszeit geschlossen. Natürlich besuchen die Beiden den Earthcache „GC1PQRD Weltenburger Enge“. Das war ein sehr schöner Spaziergang.
Weiter geht die Reise zum Kuchlbauer. Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer’s Bierwelt. Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter – das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur. Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier. An der Brauerei liegt der Virtuelle „GC7B7Z5 100 Wasser und Bier„. Leider hat auch diese Attraktion nach Neujahr geschlossen und so ziehen Sue und JR weiter.
Zurück in Kelheim besuchen sie zur späten Mittagszeit das Schneider Weisse Bräustüberl. Eine typisch bayerische Wirtsstube mit rustikalem Flair. Da gibt’s zur gepflegten Schneider Weisse regionale Schmankerl für jeden Hunger.
Am 2. Tag in Regensburg besuchen sie die Kneitinger Brauereigaststätte. Der „Kneitinger“ gilt als die Kultstätte unter den Traditionshäusern in Regensburg. Wenn es um gelebte bayerische Gastfreundschaft geht, sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Hier verbindet das sympathische Bier Nationalitäten und Generationen. Bayerische Schmankerl und der beliebte Bock sorgen für Stimmung und Freude bei Jung und Alt. Nicht umsonst wird „Der Kneitinger“ liebevoll von den Regensburgern „Das Mutterhaus“ genannt.
Während des Aufenthaltes im schönen Regensburg kann ein Weißwurstfrühstück im Weißbierbräuhaus nicht fehlen. Zwischen 10 und 12 Uhr kann man hier 2 Weiße, aus der hauseigenen Metzgerei, mit Senf und Breze und natürlich einem hausgebrauten Weißbier genießen.
Ein weiterer Punkt des Reiseplanes war der Händlmaier Shop. Johanna Händlmaier entwickelte 1914 ihren „süßen Hausmachersenf“, ein Senf, der in Bayern hauptsächlich zur Weißwurst verzehrt wird, und legte damit den Grundstein des heutigen Unternehmens. In dem Laden in der historischen Altstadt kann man Montag bis Samstag von 10 – 18:30 Uhr alle Senfspezialitäten und Saucen probieren und natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Im Herzen der Regensburger Altstadt und direkt am Dom ist das „Weltenburger am Dom„. Hier findet man traditionelle, regionale Küche durch moderne Akzente verfeinert. Aus deftigen Rezepten werden kulinarische Genüsse. Viele Bayerische Schmankerl und regionale Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Ein, zwei mal legten die GeoJrs hier einen Stopp ein. Sue empfiehlt ein Weltenburger Barock Dunkel oder ein Weltenburger Asam Bock.
Sue und JR wünschen allen ein „Gesundes, erfolgreiches und fröhliches neues Jahr“!
Heute wird tatsächlich das Langschläferfrühstück um 9:30 Uhr genutzt. Mhhhh es gibt einige Teilnehmer die das Frühstück heute ausfallen lassen.
Die GeoJRs lassen es sich schmecken und anschließend spatzieren sie zum Riedelsbacher Stausee. Heute, zum 1 Tag in 2020 muss ein Cache gefunden werden. Nur so erhält man das Souvenier „Hallo 2020“. Die letzten Jahre wurde der Multi am See links liegen gelassen. Zum Glück… heute sollte dieser gelöst werden. Alle Stationen waren dank der Hinweise und Tafeln gut zu lösen. So stand einem Eintrag im Logbuch nichts im Wege und die Beiden machten sich auf zum Dachpool !
Irgendwann am Nachmittag waren sie wieder fast vollzählig im Pool und zum anstoßen auf Neujahr sollte es etwas besonderes sein.
Sue schlüpft in den Bademantel und macht sich auf den Weg. Stopp 1 ist die Rezeption, Sue und manch anderer nennt dies auch, die Zentrale.
Sue organisiert hier die kleinen Plastikschnappsgläschen. Dann geht Sie zur Bar und lässt 10 davon mit „Haselnusstraum“ füllen. Bitte auf Zimmer Nr. 909 schreiben.
Back to Pool … hat JR ein breites Grinsen im Gesicht.
Nach dem Langschläferfrühstück, Start um 8 Uhr, fahren Sue und JR zum Dreisessel. Nachdem sie dieser Tage bereits hoch gewandert sind, haben sie sich heute für den schnellen Aufstieg entschieden. Am Parkplatz angekommen werden die warmen Jacken über gezogen und auf geht es über den Kamm zum Dreiländereck.
Die Aussicht, das Wandern, das ist einfach traumhaft. Immer wieder kann man den Kamm entlang wandern und sich an der Aussicht, dem Schnee usw. erfreuen.
Zurück im Hotel geht es zum Dachpool. Den letzten Tag des Jahres mit einer Schneewanderung und anschließend mit ein, zwei kühlen Bier im warmen Dachpool verbringen … was will man mehr?
Ab 18 Uhr feiert das Hotel Silvester. Es gibt ein 6 Gängemenü, die Hausband spielt ab 20 Uhr und nach dem Essen werden die Tische zu einer großen Tafel zusammengestellt. Natürlich wir hier nicht jeder Schnapps oder jeder Spaß nieder geschrieben.
Eines möchte Sue dennoch erwähnen. Das Highligt des Abends fand ca. 1 Uhr statt. Die Band „Die Kaiser“ riefen auf zur „Bobfahrt“.
„Wir fahren mit dem Bob“ … das war ein Spaß. Nachdem alle in Stimmung waren rief man auf in einer Reihe auf den Boden sitzend zur Bobfahrt anzutreten. Natürlich waren Sue und Ihre Freundinnen dabei!
… wir fahren mit dem Bob uunnnd Linkskurve, und Rechtskurve, nach hinten, nach vorne hopsa! ….
Nach dem Spaß tranken sie mit Steph(ff)i… noch einige Kurze und um 3:40 Uhr gehen alle ins Bettchen.
Heute steht die Wanderung zum Dreisessel auf dem Plan. Vom Gut Riedelsbach (800 m) zum Dreisessel (1312 m) kann man entspannt mit dem Auto fahren oder wie Sue und JR, straff bergauf und nach 4,1 km und über 500 Höhenmeter ist der Gipfel erklommen. Nach nur 85 Minuten stehen die Beiden vor der Tür des Berggasthof.
Die Beiden bestellen 2 Hutthurmer und den Wanderstempel „Dreisessel“ fürs Stempelheftchen.
Anschließend wandern die Beiden über den Kamm zum Dreiländereck.
Zurück im Hotel entspannen sie im Dachpool und der Panoramasauna.