Archiv der Kategorie: Unterwegs

„Jahreswechsel im 1. Bier- und Wellnesshotel: Entspannung, Biergenuss und Schneevergnügen“

Der Jahreswechsel in einem Bier- und Wellnesshotel klingt nach einer ungewöhnlichen, aber umso verlockenderen Kombination – und genau das haben wir zu Silvester erlebt. Inmitten einer wunderschönen Winterlandschaft, begleitet von der wohltuenden Wärme des großzügigen Wellnessbereichs und einer Bierauswahl, die keine Wünsche offen lässt, haben wir die letzten Tage des Jahres auf ganz besondere Weise genossen. Doch nicht nur die Entspannung und der Genuss standen im Vordergrund, auch das Winterwetter und die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden haben unseren Aufenthalt unvergesslich gemacht.

Pure Entspannung
Schon beim Betreten des Hotels wird klar: Hier geht es nicht nur um Bier – hier wird Entspannung großgeschrieben. Der Wellnessbereich beeindruckt mit verschiedenen Saunen, Pools und einer Vielzahl an Ruheräumen. Jeder Raum hat seinen eigenen Charme, vom gemütlichen Kaminzimmer bis zum luftigen, modernen Ruheraum mit Blick auf die verschneite Landschaft. Wir verbrachten Stunden in der Sauna und im Körpertemperatur warmen Pool.

Biergenuss auf höchstem Niveau
Und dann ist da noch die Bierauswahl: Hier kommen nicht nur Bierliebhaber voll auf ihre Kosten. Das Hotel bietet eine exklusive Auswahl an regionalen und internationalen Biersorten, die wir bei einer entspannten Runde im Hotelbar oder direkt im Wellnessbereich genießen konnten. Der perfekte Begleiter zu einem entspannten Tag in der Sauna.

Winterwunderland
Während wir uns im Wellnessbereich erholten, zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: Kalt und sonnig, so das wir die ersten Tage sogar Sonnencreme beim Wandern und im Pool brauchten. Doch nach dem Jahreswechsel kam der Schnee und verwandelte die Landschaft in ein wahres Winterwunderland. Zeit für einen Besuch der Glühweinhütte! Gemeinsam mit Freunden und Familie genossen wir heißen Glühwein und kühle Blonde in der verschneiten Landschaft.

Fazit:
Der Jahreswechsel im 1. Bier- und Wellnesshotel war eine perfekte Mischung aus Entspannung, Genuss und gemeinsamer Zeit. Wer sich sowohl von der Vielfalt an Bieren als auch von einem großzügigen Wellnessbereich verwöhnen lassen möchte, findet hier den idealen Ort. Die Verbindung von Winterzauber und wohltuender Erholung wird den GeoJRs und GeoLeonitar noch lange in Erinnerung bleiben.

Besuch in Seiffen

Die GeoJRs waren heute spontan in Seiffen – einer Stadt, die für ihre traditionsreiche Spielzeugmacherei und beeindruckenden Schauwerkstätten bekannt ist. Seiffen gilt als erste Adresse für handgemachte Holzkunst. Bis heute werden in Manufakturen, Schauwerkstätten und Museen Nussknacker und Pyramiden auf traditionelle Weise aus Holz geschnitzt. Handgefertigte Räuchermänner und Schwibbögen sind weltweit als Meisterwerke der Handwerkskunst aus dem Erzgebirge bekannt. Von einem Künstler zum nächsten gezogen, haben die JRs staunend die Werke bewundert und mit leuchtenden Augen einige wahre Schönheiten mit nach Hause genommen.

Regensburg, Mattighofen und Salzburg

Die GeoJRs sind sehr gern in Regensburg. Der gut erhaltene Mittelalterliche Stadtkern ist immer wieder einen Besuch wert. Sehr schön anzusehen ist der Dom mit seinen 2 Zwillingstürmen und dem Zuhause der Regensburger Domspatzen. Das beste Hotel am Platz, der Bischofshof am Dom, liegt zentral und die Zimmer sind ruhig und wirklich schick und gemütlich eingerichtet. Ein Sektfrühstück am Morgen mit frischen Brötchen und einem reichhaltigen herzhaften, sowie süßem, Buffet lässt die Beiden gut in den Tag starten.

Vor einigen Jahren bereits begonnen, haben die Beiden diesmal den LabCache „Stadtamhof – Unesco Welterbe“ abgeschlossen und den dazugehörigen „Bonus“ gesucht und gefunden. Weitere Labs haben Sue und JR durch Regensburg zu wunderschönen Orten geführt. Regensburg hat viele Brücken, eine der beeindruckendsten Brücken ist die „steinerne Brücke“. Nicht nur das die GeoJRs diese in den 2 Tagen bestimmt 10 mal überquert haben…. dieses mal wurde auch der Tradi „Die sagenhafte Brücke“ gefunden.

Natürlich haben die Beiden einige Brauereigaststätten besucht. Einen sehr guten Braten und vorallen alle Portionen auch in klein, gibt es beim Kneitinger. Das beste Weissbier gibt es im Weissbräuhaus. „Altvater Weissbierbock“ genießen die beiden.

Am Samstagmorgen geht es weiter nach Mattighofen.

30 Jahre Duke – Dieses Jubiläum wird gefeiert und die GeoJRs wollen dabei sein. Am 12. Oktober startet eine große Sonderausstellung in der KTM Motohall in Mattighofen und Rok Bagoros zeigt atemberaubende Stuntshows. Die 2 besuchen das Event, die Sonderausstellung, treffen Rok für ein Photo und ein Autogramm … dann noch in den Fan Shop und weiter düsen die Beiden nach Salzburg.

Ein Nachmittag/Abend in Salzburg. Wie wollen die GeoJRs die kurze Zeit nutzen?

Die beiden verbrachten die Nacht in Salzburg, hoch oben auf dem Mönchsberg, im eleganten Hotel, das einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und die Festung Hohensalzburg bot. Nach dem Check-in und einem kurzen Moment der Ruhe im Zimmer entschieden sie sich, den Abend in der Stadt zu verbringen.

Mit dem Aufzug fuhren sie hinunter in die Altstadt, um das kulinarische Angebot von Salzburg zu genießen. Ihr Ziel war das Hotel Stein, eines der ältesten und bekanntesten Hotels der Stadt. Doch heute wollten sie nicht in seinem Restaurant speisen, sondern die berühmte Dachterrasse besuchen, die einen spektakulären Panoramablick über die Salzburger Altstadt und den Fluss Salzach bot.

Dort, bei angenehmer Abendbrise und den Lichtern der Stadt unter sich, ließen sie sich einen Aperol Spritz schmecken. Der Blick auf die Stadt, die sich im goldenen Licht des späten Nachmittags verfärbte, war einfach unvergesslich. Die Atmosphäre war entspannt, fast schon magisch, während die beiden in Ruhe das Abendessen planten.

Nach einem kurzen Moment des Genießens entschieden sie sich, weiter durch die Stadt zu schlendern, um einen gemütlichen Platz für das Abendessen zu finden. Salzburg zeigte sich von seiner schönsten Seite – ruhig, charmant und gleichzeitig lebendig.

Vienna Calling: Wien, nur Wien, …

Die GeoJRs haben 3 Nächte im wunderschönen Wien verbracht. Der Aufenthalt war voller schöner Eindrücke, Erlebnisse und die Beiden sind um viele schöne Erinnerungen reicher. Eines steht fest, die GeoJRs kommen wieder! Welche Museen, Caches, Lokalitäten und besondere Orte sie besucht haben möchten sie hier teilen.

Museen: Für das älteste Militärmuseum der Welt, das Heeresgeschichtliches Museum sollte man ca. 4-6 Stunden einplanen. Die Ausstellung ist interessant und erschreckend zu gleich. Unter der Kirche und dem Kloster des Kapuzinerordens ruhen die Überreste der Herrscherinnen und Herrscher. Über 400 Jahre österreichischer und europäischer Geschichte gibt es auf dem Rundgang z sehen. Heute ruhen die sterblichen Überreste von 150 Persönlichkeiten in der Kapuzinergruft. Der Donauturm ist ein Wahrzeichen von Wien und mit dem Expresslift geht es auf die Aussichtsterrassen in 150 Metern Höhe zu einem unvergesslichen 360° Panorama. 

Die GeoJRs haben sich auf dem Prater amüsiert. Abenteuer, Tradition und Wiener Charme zugleich – kein anderer Ort versprüht so viel Energie und Lebensfreude wie der Wiener Prater. Spaß haben und Genießen, so das lautet das Praterprinzip und dem stimmen die GeoJRs zu. Sie haben sich in der Geisterbahn amüsiert und Wien von oben auf einer Fahrt mit dem altwürdigen Riesenrad, welches 2022 bereist das 125 Jubiläumsjahr hatte, bestaunt.

Empfehlungen für Speis und Trank, sowie dem besten Eis in der Stadt sind: Eisbar Zanoni-Garda, Brauhof Wien Restaurant & Brauerei, Gösser-Bierklinik , der Schnitzelwirt für die größten und besten Wiener und natürlich darf ein Frühstück in einem einzigartigen Wiener Kaffeehaus nicht fehlen.  In der Brauerei Siebenstern hat JR ein Hanfbier und Sue ein Chillibier probiert und für gut befunden.

Mit der APP „Wiener Linien“ kann man sehr einfach ein Ticket nach Maß kaufen und anschließend Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln erobern.

Auch in Wien führten Geocaches und Labcaches die GeoJRs zu sehr schönen und interessanten Orten. Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Wiener Graben war die erste unterirdische Einrichtung dieser Art und ist die letzte erhaltene öffentliche Toilette welche im Jugendstil errichtet wurde. Sie wurde 1988 renoviert und steht als einzige ihrer Art unter Denkmalschutz. Für 50 Cent bekommt man eine Kabine zugewiesen, welche direkt nach Benutzung gereinigt wird. Nach dem Besuch wurde der Viruelle „GC892KH“ gesucht und gefunden. Das ältestes Kino, die Breitenseer Lichtspiele, ist ebenfalls einen Besuch wert. Das Programm ist überschaubar und interessant. Der Virtuelle „GC892KH“ konnte parallel gut gelöst werden.

Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt. Ist es besser, viel besser, als man glaubt … Die GeoJRs besuchen Bochum

Für einen Besuch im Deutschen Bergbau-Museum plant bitte mindestens einen halben Tag ein. Das Museum verspricht Faszination über und unter der Erde und hält dieses Versprechen. Nebenbei kann der Tradi Virtuelle „Deutsches Bergbau-Museum“ gelöst werden. Nach dem Museum haben die GeoJRs Labcaches gesucht und waren im „Bermudadreieck“ Essen und ein Bierchen genießen. Hier findet jeder Geschmack sein Geschmäckchen.

Am 2. Tag fuhren die Beiden nach Solingen und der 1. Stopp war der Haribo Werksverkauf. Hier wurde ein Tütchen für die Fahrt und ein paar Tütchen für Zuhause eingekauft. Halloween steht vor der Tür und für „Süß und Sauer“ ist nun gesorgt.

Weiter geht es zum Werksverkauf von Zwilling. Sue benötigt dringend neue Werkzeuge auf der Küchenwerkbank und wird auch fündig. Ein schönes großes Schneidebrett und ein Messerblock, da kann Sue jetzt noch schneller schnippeln und noch exakter filetieren.

Anschließend besuchen die GeoJRs die Wuppertaler Schwebebahn. Die Schwebebahn ist das Wahrzeichen Wuppertals und fährt auf einer 13 km langen Strecke durch die Stadt. Das war ein Spaß. Ein kleiner Tradi lag ebenso auf dem Weg, somit wurde Fund 7810 der „Schwebebahnpark„.

Bevor die beiden es vergessen zu erwähnen, auf dem Weg nach Bochum haben die Beiden in Hörschel gestoppt und sich den anderen Anfang/das Ende des Rennsteiges angesehen. „Trag nach alter Sitte, einen Stein zur Selbitz bitte“. Da die GeoJRs mit dem Auto da sind, wird die Erfüllung dieser Bitte noch etwas warten müssen.

Sue besucht den Olympiapark in München

Bevor Sue die Geschäftsstelle in München aufsucht und dort den Arbeitstag verbringt, kauft sie sich einen Kaffe und besucht den Olympia Park. Einen schönen 5 km Walk am Morgen kann sie nicht widerstehen.

Über die Webcam kann man den Park von oben betrachten und staunen.

Noch ein paar Fakten zum Park:

  • – Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Spiele 1972
  • Bis zum November 2015 fanden im 85 Hektar großen Park über 11.500 Veranstaltungen mit mehr als 200 Millionen Besuchern statt.
  • Der bekannte Münchner Kulturkritiker Gottfried Knapp bezeichnete es in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung als den „wichtigsten Beitrag Deutschlands zur Weltbaukultur der zweiten Jahrhunderthälfte“.

Wanderung vom Dreisessel zum Dreiländereck

Lange haben sich die GeoJRs auf diesen Urlaub und diese Wanderung gefreut. Heute war es endlich soweit. Dieses Jahr ohne Schnee, eiskalten Wind und schon fast Frühlingstemperaturen. Ein weiterer Vorteil der warmen Temperaturen war das die Beiden heute die lang ersehnten GeoCaches des Berges finden und loggen konnten. Der Polarwolf GC5E68D, der Nordpol Österreichs war heute eher der Südpol und den Hochkamm GC1MQAZ zu finden war diesmal gar kein Problem. Und welch ein schöner Weg, ganz ohne Schnee, führt hinüber zum Dreiländereck.

Noch ein paar Informationen zu den besuchten Orten:

Der Dreisesselberg mit seinen 1312m gehört zu den markantesten Bergen des Bayerischen Waldes bzw. des Böhmerwaldes.
An schönen Tagen genießen Sie den Ausblick bis in die Alpen.

Das Dreiländereck zwischen Tschechien, Deutschland und Österreich befindet sich auf einer Höhe von rund 1.330 Metern. Es liegt sowohl im Naturpark Bayrischer Wald als auch im Nationalpark Šumava (tschechisch Národní park Šumava).

Bis zum nächsten Jahr!

Wintereinbruch in Thüringen

Am 19.11.2022 fegt das kühl Tief „Tatjana“ über Thüringen und bringt uns ein Winterwonderland für ein Wochenende.

Auf dem Weg zum Lab Adventure „Schaufenster in die DDR“ wird es echt frostig und die GeoJRs sind gespannt wohin der Weg führt. Am Ziel angekommen wurde leider recht schnell klar, die Tür zum Turm ist eingefroren und der LAB nicht lösbar. Die GeoJRs werden mit einer sehr schönen Aussicht belohnt und treten den Heimweg an.

5-Icon-Day

Bei Niebelsbach gibt es die Challege „10-Icons-Day„. Diese werden Sue und JR so schnell nicht erreichen, das ist aber auch nicht schlimm. Sue liebt Challenge Caches.

Sue hat sich heute vorgenommen einen 5-Icon-Day zu absolvieren. Dazu ist sie nach Treffentrill gefahren, hat dem Cachemobil ein schattiges Plätzchen gesucht und los ging es.

Zuerst sollte das LAB Adventure „Und täglich grüßt das Murmeltier“ abgelaufen werden. Wie schon anhand der Nummerierungen zu erkennen war, würde es hoch, runter, hoch, runter, hoch und runter gehen.

Hier ging es hoch zu LAB 1… bis ganz hoch! Anschließend findet man ganz unten LAB 2. Flott wieder rauf zu LAB 3 und dann entschied Sue, als nächstes besucht sie den Earthcache „GC909FP Bunter Mergel Naser Cleebronn“. Auf dem Rückweg zu LAB 4 absolvierte sie den Mini Multi „GC9P111 Lebendiger Weinberg“. Sue mag Mini Multis! Zurück zu LAB 4 und dann ging es wieder rauf die vielen Treppen. Nachdem alle Stationen erfüllt waren, zeigten sich die Koordination des Bonus „GC9PV0N Lab-Bonus und täglich grüsst das Murmeltier“. Die Dose wurde leider beschädigt und so fand Sue neben dem Logbuch auch den Owner am Final. Eine sehr schöne Bastelarbeit.

Auf dem nach Hauseweg hat Sue zum Abschluss des 5-Icon-Days, den Tradi „GC968YH LHU Stahl trägt die Welt“ gefunden.