Archiv der Kategorie: Unterwegs

Für einen Webcam Cache nach Pirmasens

Es gibt nur wenige Webcam Caches und warum nicht mal eben nach Pirmasens fahren. Schöner wäre natürlich wenn man unterwegs einkehren oder ein Museum besuchen könnte, aber mit Proviant im Gepäck kann man ein schönes Picknick machen.

Pirmasens ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und gemessen an der Einwohnerzahl nach Zweibrücken die zweit kleinste des Bundeslandes. Urkundlich wird sie erstmals um 850 als pirminiseusna erwähnt. In den 1920er Jahren war die Stadt weltweit als „Deutsche Schuhmetropole“ bekannt. Die bewegte Geschichte der Stadt ist in der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“ dargestellt und kann aktuell von Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr, im Stadtmuseum „Altes Rathaus“ besucht werden.

Auf dem Weg nach Pirmasens wurde das 1. Mal in Annweiler gestoppt. Nach einer kleinen Runde durch den Stadtkern und dem Beantworten der 5 Fragen des LAB Adventure „Signal im Trifelsland“ durften die Beiden als Belohnung die Letterbox „GC8J3K9 Signal im Trifelsland Adventure LAB Bonus“ finden und sich im Logbuch verewigen.

Der nächste Halt war in Hauenstein. Hier suchten die Beiden den Virtuellen „Geist“ „GC890GG Hauensteiner Schuhmacherdenkmal. Das Denkmal wurde anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein“ im Jahr 1986 errichtet. Bevor sie Hauenstein verlassen besuchen sie das schöne Wood Coin Hotel „GC72MYG Hauensteiner Woodcoin Hotel„. Beim nächsten Besuch wird Sue ein paar Wood Coins einpacken und tauschen.

Weiter geht es nach Pirmasens. Auf dem Exerzierplatz, welcher von den Einheimischen liebevoll Exe, genannt wird suchen die Beiden die Webcam (GCQW7J Exe Webcam). Und nach 10 Minuten warten konnte der Cache geloggt werden. Das war der 23. Webcam Streich.

Luftlinie ist Zweibrücken nur 17 km von Pirmasens entfernt. In Zweibrücken gibt es das LAB Adventure „Zweibruecken Zentrum“ und JR fährt mit seiner Sue dieses zu besuchen. Die Antworten der einzelnen Stationen waren uneindeutig, eher verwirrend und das verdarb schnell die Freude über den Besuch der LABs. Am Ende gelang es alle Anworten zu finden und sich im Bonus „GC8XZ8X Zweibrucken Zentrum Adventure LAB Bonus“ zu verewigen.

Auf dem Rückweg wurde ein Boxenstopp in Hockenheim eingelegt und nach erfolgreichen absolvieren des Adventures „Streckenplan“ stand dem Eintrag im Bonus „GC8TE0T Benzin im Blut Bonus“ mit Platz 115 nichts mehr im Wege. JR und Sue hatten sehr viel Spaß!

Geo-Wochenend-Ausflug

Heute morgen ist Sue nach Thüringen gestartet und hat einige interessante Stopps geplant und besucht.

  1. Stopp: Der Webcamcache GCQTVN Haller Webcam in SchwäbischHall. Anschließend wurde der Virtuelle GC890BM Freitreppe der stadtkircheSt Michael besucht. Auf den Stufen der 1511 vollendeten Freitreppe der Stadtkirche St. Michael finden seit 1925 die Freilichtspiele Schwäbisch Hall statt. Die Große Treppe vor St. Michael ist mit 53 Stufen, einer Höhe von acht Metern und einer Breite von bis zu 48 Metern wohl eine der außergewöhnlichsten Bühnen der Welt.
  2. Stopp: Der Webcamcache GCQVH7 Crailsheimer Webcam in Crailsheim. Auch hier gab es ein 2. Döschen, den Tradi GC6VATW Ausgang zur Stadtmitte. Diese Tür ist ein nur Insidern bekannter Durchgang zwischen Stadtmitte und Behördenparkplatz. Das war sehr lustig.
  3. Stopp: Der Webcamcache GCMJHR Der Marktschreier in Herzogenaurach.
  4. und letzter Stopp: Der Virtuelle GC890DM Das Erlanger-Schloss in Erlangen. Das ehemalige markgräfliche Schloss in Erlangen wurde in den Jahren 1700 bis 1704 im Barockstil erbaut. Zusammen mit dem Schlossgarten, der Orangerie und der Konkordienkirche bildet es das erste in sich geschlossene, barocke höfische Bauensemble Frankens. In den Weltkriegen wurde es als Reservelazarett genutzt. Seit 1945 dient es ausschließlich der Universitätsverwaltung.

Das war eine spannende Reise. In Thüringen angekommen gibt es eine Thüringer Bratwurst mit Born Senf.

Parkplatz LABs

Die Super Adventure braucht Bewegung und die GeoJRs fahren gern. Nach dem Mittagessen, Kassler mit Sauerkraut und Stärkemehlklößen, brechen die Beiden auf.

Das erste Ziel ist Großbottwar. Hier hatte Tomboy1 eine sehr schöne Idee mit den Parkplatz LABs.

Die LABs können bei Sonnenschein und auch bei schlechten Wetter gefunden werden. Alle Fragen können vom Auto, oder wie von den GeoJRs vom Motorrad aus, beantwortet werden. Natürlich können sie auch per Rad oder „per pedes“ absolviert werden. Nur für das Finale musste die Adventure kurz verlassen werden.

Das war ein Spaß, für den die GeoJRs gern ein Schleifchen am Bonus zurück lassen.

Weiter ging es in Richtung Stuttgart. Über die B14 an Backnang und Winnenden vorbei, durch den zweiröhrigen 1585 Meter langen Kappelbergtunnel lassen sie Waiblingen rechts liegen und erreichen Stuttgart. Die B 14 führt sie vorbei am Mercedes Benz Museum, den Wasen und an der Wilhelma. Dort ging es kurz auf die B 10 und dann auf der Neckartalstraße nach Remseck. Von dort wurde die Route über Marbach am Neckar nach Steinheim an der Murr. Hier kann man mit den LABS von Sandra_und_Marc auf den Spuren von Steppi, dem Steppenelefanten, interessante Orte finden. Abschließend fahren Sie über Oberstenfeld, Beilstein, Ilsfeld zurück und nach 210 km wird die Adventure abgestellt und die Beiden freuen sich über die schöne Ausfahrt.

Die GeoJRs … on the Road

Am Freitag vor 1 Woche ist die KTM Super Adventure bei den GeoJRs eingezogen.

Gleich am Samstag ist JR nach Thüringen aufgebrochen und hat die 1000 Kilometer für die 1. Inspektion zusammen gefahren.

Am Donnerstag war Sie zur Inspektion und jetzt kann JR 15.000 km reiten.

Heute ist JR mit seiner Sue aufgebrochen die Schwarzwaldhochstraße zu fahren. Es ist schon Jahre her das sie zusammen auf einem Bike unterwegs waren.

Von Baden-Baden nach Freudenstadt. Eine schöne Tour auf der Strecke von ca. 60 km auf der Bundesstraße 500. Ab der Bühlerhöhe verläuft die Hochstraße auf 800 bis über 1000 Meter über Normalnull an mehreren Höhenhotels vorbei von denen nur noch wenige in Betrieb sind .

Sie haben an einigen View Points gehalten und haben die wundervollen Ausblicke genossen und das ein oder andere Bild aufgenommen.

Miteinander quatschend und lachend genießen die Beiden die Tour. Plötzlich bremst JR und hält neben einer fast liegenden Harley. Die Beiden haben die GeoJRs vor ca. 30 Minuten beim tanken getroffen und jetzt braucht die Harley Hilfe.

Die Beiden kommen aus England, in der Nähe von New Castle und haben, wie sollte es auch anders sein, wegen einem Bild angehalten. Der Haltestreifen ist nicht asphaltiert und auf dem Sand hat die Harley beim Abstieg den Halt verloren und klemmte nun in der Leitplanke . JR und Sue helfen der Harley auf die Räder und nach einem kurzen Plausch setzen sie die Reise fort.

Die Reise endet nach 310 km, vielen schönen Momenten und Ausblicken und die Beiden freuen sich auf die nächste gemeinsame Tour.

Der Mittelpunkt der Erde

Nach einer alten Überlieferung wurde Pausa schon vor Hunderten von Jahren scherzweise als „Mittelpunkt der Erde“ bezeichnet. In der Chronik von Pausa steht geschrieben, dass Pausa ungefähr im Mittelpunkt, aber nicht der Erde, sondern des alten Vogtlandes liege. Wenn man nämlich den Zirkel da absetze, wo Pausa auf der Karte liegt und bis an die Grenze des früheren Fürstentums Reuß, jüngerer Linie (ungefähr auf die halbe Strecke zwischen Gera und Zeitz) ausspanne und damit einen Kreis beschreibe, so wird man im allgemeinen die Grenzen des alten Vogtlandes haben.

Viele Besucher von Pausa lassen es sich nicht nehmen, die neu gefasste Erdachse im Keller des Rathauses anzuschauen und selbst zu schmieren. Spezielle „Erdachsenschmiere“ befindet sich vor Ort.

Natürlich wollten GeoLeonitar und Sue auch mithelfen und so schmierten Sie die Achse gleich 2 Mal.

Zum Abschluss haben die Beiden den Virtuellen Erdachs in Pausa besucht.

Adventure LABs am Schleizer Dreieck

Das Schleizer Dreieck ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke und ist der älteste Straßenrundkurs Deutschlands. 2018 feiert das Schleizer Dreieck 95 Jahre des Bestehens!

Patmano09 lädt mit seinen Adventure LABs ein die Rennstrecke zu erkunden. Haltet die Augen auf, dann werdet ihr Relikte der alten Rennstrecke finden… Betonmauern an Stelle von Gartenzäunen, eingewachsene Leitplanken, schräge Bordsteine und breite Straßen.

Sue und JR sind als Erstes in der BMW-Klasse über die Ziellinie gerollt. Nach der Siegesfeier ging es direkt zur Belohnung, dem Bonus „Auf den Spuren des Schleizer Dreieck“.

Ein langes Wochenende in der Heimat

Sue und JR reisten schon wieder nach Thüringen. Eigentlich wären sie irgendwo in der Welt unterwegs gewesen. Da dies zur Zeit nicht möglich ist besuchten sie die Heimat und verbrachten die Zeit daheim.

Die Anreise am Mittwochabend verlief gut. Die Autobahn war voll, aber der Verkehr lief flüssig. Die Oma hatte Gehacktes gebraten für die Zwei. Das bekommt man in BaWü nicht in dieser Form und so war die Freude darüber groß. Zusammen mit frischem Brot und einigen Salaten wurden die Beiden verwöhnt.

Am Donnerstag hatte JR einige Sachen zu erledigen und Sue führte am GC7NC7A LHU 2xWasserstoff1xSauerstoff eine Wartung durch. Das war es eine Premiere für Sue, denn dieses Döschen hat JR allein versteckt. Ein sehr schöner Flecken. Was für ein schöner Badeteich.

Am Nachmittag fahren die Beiden mit der Oma nach Hof(Saale). Hier wurden die Labs „Hof – in Bayern ganz oben“ besucht. Das war eine schöne Runde, welche viele Erinnerungen geweckt hat.

Den Freitag verbringt Sue bei Ihren Eltern und die 3 fahren nach dem Frühstück los in Richtung Kindheitserinnerungen auffrischen. Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands wird im Volksmund schlicht der Kyffhäuser genannt. Es erstreckt sich über ca. 60 qkm und sie besuchen den Kaiser Barbarossa an dem imposanten Denkmal.

Den Imbiss vor Ort kann Sue auf keinen Fall empfehlen. Auf dem Schild steht Thüringer Rostbratwurst, allerdings war das auf keinen Fall eine Thüringer. Sue hat noch nie in ihrem Leben so etwas versucht zu essen.

Nach 438 km, 2 Caches und vielen neuen und aufgefrischten Erinnerungen ging ein wunderschöner Tag zu ende.

Samstag morgen … Sue geht die thüringischen Spezialitäten einkaufen bevor sie zurück zu ihrem JR kehrt. Thüringer Semmeln, Brot, flammende Herzen und Eclaires holt sie bei der Bäckerei & Konditorei Böhm in Gefell. Thüringer Bratwürste kauft sie in der Fleischerei Thomas Michel in Bad Lobenstein und den besten Leberkäse gibt es in der Liebengrüner Fleischerei.

Zurück bei JR werden die Leckereien in den Kühlschrank gebracht und anschließend geht es mit der Oma die Labs „Brücken im Vogtland“ besuchen. Das war eine tolle, wenn auch weite, Runde. Ein paar der Brücken wurden fotografiert und könne hier angeschaut werden.

Sonntagmorgen ging es wieder nach BaWü und alle freuen sich auf den nächsten Ausflug.

Cachtag in den Fildern

JR ist früh am Morgen nach Thüringen aufgebrochen. Es ist der 1. Ausflug mit der Harley in die alte Heimat. Er hatte eine gute Fahrt , hat viel gesehen und hatte sehr viel Freude.

Sue bricht nach dem Frühstück nach Ostfildern auf. Auf dem Weg, in Ruit, besucht Sue den schönen Tradi GC7F6X5 Let it Snow.

Zwischen Heumaden und Ruit gibt es 2 kleine Runden à 6 km. GC53WEF Durch den Wald und GC58ABB Palmenwald Runde, 2 schöne kleine Runden mit etwas Beifang. Spannend fand Sue den Kurzmulti GC3BR7N Der Riese am Hubschrauberlandeplatz. Solche Multis sind ganz nach ihren Geschmack.

Die Kirschen sind schon fast reif!

Als Sue am späten Nachmittag nach Hause kommt erledigt sie geschwind die Hausarbeit und zaubert sich dann einen leckeren Auflauf mit Süßkartoffeln.

Bonn und Little Louis

Am 27.02.2020 haben die GeoJRs im InterCity Hotel am Bahnhof eingecheckt. Das tolle am InterCity Hotel ist, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist inklusive und es liegt zentral und am Hauptbahnhof. Für einen Städtetrip ist das perfekt.

Mitten im Zentrum von Bonn gelegen, ist das Gasthaus Elefant. 1636 wurde das Gasthaus geboren und anfangs war es eine unscheinbare Schänke in dem die einfachen Landleute und die Pilger einkehrten. In seiner langen Geschichte erlebte das Haus einige Namenswechsel. Aus dem “Elefant” wurde der “Schwarze Rabe”, dann das “Schiefe Eck”, später der “Gequetschte”.

Bonn, die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Den Nachmittag verbringen die GeoJRs mit Cachen und spazieren gehen.

Mit der Bahn fahren sie nach Bonn – Bad Godesberg und besuchen den Haribo Werksverkauf. Das war ein Spaß … wie im Schlaraffenland … zum Glück können die Beiden Bahnfahrer nicht so viel mitnehmen.

Abendessen gibt es im Sudhaus. Zum guten Bier gibt es hier bürgerliche Küche serviert von einer sehr freundlichen Bedienung.

In der Quantiusstraße 19, gegenüber vom InterCity Hotel, findet man das Salönchen. Ein Besuch dort ist Pflicht. Neben frisch gezapften Kölsch gibt es sehr gute Unterhaltung und viele Tipps für einen gelungen Aufenthalt in Bonn.

Am nächsten Tag starten sie mit den Labs „Straße der Demokratie“. Zu Mittag waren die GeoJRs in der beliebtesten Bar in NRW, der Skybar, im Marriott Hotel. Hier genießen Sie 2 Kölsch und den schönen Ausblick auf Bonn.

Anschließend haben die Beiden eine Führung gebucht. Das Haus der Geschichte führt Interessierte zum und durch den Kanzlerbungalow. Natürlich gibt es hier nur ein Bild von außen. Wer wissen möchte wie die Kanzler gewohnt haben, sollte ihn besuchen.

Am Nachmittag erreichen die Beiden Bad Godesberg und im Godesburger essen Sie den Besten Burger seit langem. Der Grillmaster versteht sein Geschäft. Patties „medium“, selfmade Sauce und frischer Salat. Genau das richtige bevor die Tour weitergeht.

Nachtisch gibt es bei Madame and Monsieur. Sue und JR bestellen sich kleine Teilchen und trinken dazu einen Cappuchino.

Am Abend geht es zur „Nacht im Museum„. Das Forschungsmuseum König bietet von Anfang November bis Ende Februar Führungen mit Taschenlampe an. Das war ein sehr schönes Erlebnis!

Zurück in der Stadt suchen die Beiden noch 7 Labs vom Event, dann lässt der Regen keine weiteren Aktivitäten draußen zu und so endet der Abend im Salönchen.

Am 29.02.2020 suchen die GeoJRs die 3 restlichen Beethoven Labs und dann fahren sie mit der Bahn zum Mega. Hier ist schon jede Menge los und so absolvieren die Beiden die Labs in der Halle und dann geht es wieder raus. Das „After work Event“ am Abend ist eine schöne Idee. Die Beiden haben sich angemeldet, allerdings ist das Lokal bereits vor Eventbeginn übervoll und somit suchen die Beiden das Logbuch und besuchen dann das Salönchen. Hier warten sie auf Cacherkolleg(INN)en aus der Heimat und zusammen verbringen sie einen wunderschönen Abend.

Am Morgen des 01.03.2020 besuchen sie das Abschlussevent „Good Bye Little Louis“, drehen noch eine kleine Runde am Rhein und sagen dann „Tschüss Bonn“.

2 Tage in Frankfurt

Sehr gut schlafen kann man in dem Hotel Steigenberger Metropolitan. Mit sehr freundlichen Personal, sauberen und geräumigen Zimmer, sowie rückenfreundlichen Matratzen war dies ein erholsamer Aufenthalt.

Der Klosterhof, schon seit 1936 wird im „Klosterhof“, direkt am alten Karmeliterkloster, nach alter Sitte deftig gebrutzelt und gekocht. Die GeoJRs haben hier gut gegessen und empfehlen das Lokal gern weiter.

Nach dem guten Mahl haben sie den Maintower besucht. Von der Besucherplattform, dem höchsten öffentlich zugänglichen Aussichtspunkt der Stadt Frankfurt am Main, haben Sie eine herrliche Sicht auf das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Bei schönem Wetter können Sie bis zum Taunus, Odenwald und Spessart blicken.

Zum Tagesabschluss besuchen Sie das o`reillys, einem netten irish Pub mit fantastischen Essen und Bier.

Tag 2: Im Museum für Kommunikation Frankfurt, den Experten für Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, staunen die Beiden. Der Ursprung des Museums liegt in der Auslagerung der Sammlung des Berliner Reichspostmuseums während des Zweiten Weltkriegs: 1945 wurden Teilbestände durch amerikanische Soldaten von Berlin nach Hessen überführt, wo sie den Grundstock für das 1958 eröffnete Bundespostmuseum bildeten. Untergebracht in einer Gründerzeitvilla, gehörte das Bundespostmuseum zu den ersten Museen am Frankfurter Schaumainkai – dem späteren Museumsufer. 1990 wurde der Museumsneubau mit seiner attraktiven Architektur eröffnet und die Villa dient der Verwaltung.

Nachmittag machen die Beiden einen Rundgang in Sachsenhausen. Sachsenhaußen liegt am linken Mainufer gegenüber der Altstadt und gehört bereits seit dem Mittelalter zu Frankfurt. Sachsenhausen ist für seine Apfelweinwirtschaften bekannt. Diese werden die Beiden bei der nächsten Reise nach Frankfurt auch besuchen.

Mittagessen nehmen die GeoJrs in der feinen frankfurter Küche, im Wirtshaus am Hühnermarkt, ein. Auch dieses Lokal ist eine Empfehlung wert und wir sicher wieder aufgesucht.

Fazit in Frankfurt kann man gut 3-5 Tage verbringen und hat noch nicht alles gesehen.