Cacher-Sommerurlaub 2019 – 3. Station Esbjerg (Dänemark)

Die Reise von Lüneburg nach Esbjerg war lang. In Flensburg legten die Drei einen Stop ein und besuchten das Kraftfahrt-Bundesamt. Passend zum Ort wurde hier der Virtuelle „Flensburg bringt es auf den Punkt -Virtual Reward“ besucht und der Tradi „FS02.08 – Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA“ gesucht, gefunden und das Logbuch signiert. Anschließend wurde der Hafen besucht und in der „Brauerei Hansen“ ein Kapitänsteller gegessen. Nach einem Spaziergang durchs Hafenmuseum ging die Reise nach Dänemark weiter.

Bevor die Landesgrenze nach Dänemark überschritten werden konnte, war noch der Besuch beim „TB Hotel – Das nördlichste Deutschlands“ erforderlich. Solche besonderen Caches mögen die GeoJRs. In Dänemark angekommen wurde der 1. Cache besucht und schon strahlt das DK-Souvenir im Profil.

In Esbjerg wurde die „El Puerto Tapasbar“ ausgesucht. Dort gab es ein sehr gutes Bier vom Fass, aber der Name des guten Gebräus ist leider verloren gegangen.

Am nächsten morgen brechen die Drei auf zu „Mennesket ved Habet (Der Mensch am Meer)“. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Esbjerg Kommune wurde der Bau der neun Meter hohen Skulpturengruppe aus weißem Beton in Auftrag gegeben und am 28. Oktober 1995 eingeweiht. Mittlerweile ist das Werk von Svend Wiig Hansen ein Wahrzeichen der Stadt.

Anschließend fahren sie nach Blåvand an den Strand und besuchen dort die Tirpitz-Stellung. Die gesamte Stellung bestand aus 6000 m³ Beton, der auf zwei Kanonenbunker, zwei Munitionsbunker, einen Feuerleitbunker, zwei Zugbunker, sechs Mannschaftsbunker sowie zwei Flakbunker verteilt war. Wegen des Kriegsendes im Frühling 1945 wurde die Tirpitz-Stellung nie fertiggebaut. Weitere Infos der Bunker-Geschichte können Sie hier finden.

Zum Abschluss wird der Virtuelle Cache „Blåvandshuk – most western point in DK“ besucht und dann geht die Reise weiter nach Lübeck.

Cacher-Sommerurlaub 2019 – 2. Station Lüneburg

Auf dem Weg nach Lüneburg haben die Drei den „Cache’o Mat“ besucht. Das war eine sehr schöne Dose, versteckt in einem Automat und wenn man die Hilfs-Tools einzusetzen weiß leicht zu öffnen. War das ein Spaß.

Das Hotel „Bergström“ liegt im Wasserviertel im Herzen der mittelalterlichen Salzstadt Lüneburg. Die Zimmer sind groß, hell, ruhig und es gibt sehr gute Matratzen für einen traumhaften Schlaf. Die Stadt bietet viele Lokalitäten für ein Frühstück unterwegs und so wurde entschieden nicht im Hotel zu frühstücken. Das „Museumscafe“ hat kleines und großes Frühstück auf der Karte. Egal ob süß oder herzhaft, es ist für jedermann das Richtige dabei um gut in den Tag zu starten. JR und GeoLeonitar entschieden sich für „Der Deftige“ und Sue hatte „Den Balten“.

Nach dem Frühstück wurde der „Wasserturm“ besucht und bestiegen, bzw. mit dem Fahrstuhl erklommen. Als Belohnung gab es eine grandiose Aussicht auf die Stadt und in die Umgebung.

Ein Spaziergang durch die schöne Altstadt, Straßenmusikern zuhören bei einem gutem Bier, leckeres Eis und zum Abschluss ein Abendessen im „Schallander“.

Das war ein sehr schöner Aufenthalt und es gibt noch viel zu sehen.

Cacher-Sommerurlaub 2019 – Start in Eisenach

Während Sue noch in Fulda beim Competence Center fleißig ist, reisen JR und GeoLeonitar nach Eisenach. Die Reise dauert sehr lange. In allen Bundesländern sind Ferien und die vielen LKWs verlangsamen den Verkehrsfluss.

Am frühen Nachmittag besuchen JR und GeoLeonitar die „Automobile Welt Eisenach“. Das Museum bietet einen Überblick zur mehr als 100-jährigen Geschichte des Eisenacher Automobilbaus. Betrieben wird das Museum von der Stiftung „automobile welt eisenach“.

Am Abend holen JR und GeoLeonitar ihre Sue vom Bahnhof ab und anschließend suchen die Drei ein paar Döschen. Manni666 hat für alle Abenteurer das Lab Adventure „Kartausgarten Eisenach“ erstellt. Wer den Spaziergang durch die verschlungenen Pfade, vorbei an botanischen Raritäten und die 5 Stationen des Adventure absolviert hat, darf sich auf den „Adventure Bonus“ freuen. Einen Bonus für ein Adventure kannten die Drei noch nicht und so war die Freude groß als sie das Logbuch signierten.

Zurück im Hotel „Kaiserhof“ nahmen die Drei noch einen „Schwarzen Esel“, ein gutes Bier aus Apolda, und dann ging es mit Vorfreude auf den nächsten Urlaubstag ins Bettchen.

Mission impossible?

Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Wie in vergangener Zeit suchten JR und Sue heute Schutz vor Millionen summender Jagdflieger. Die schwer bewaffneten Stechflieger machten es den Beiden nicht einfach auf ihrer Mission.

Die Neckar-Enz-Stellung verlief von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars und von Besigheim bis Enzweihingen entlang der Enz. Sie erstreckte sich über 86 km und umfasste 450 Bunker. Weitere Informationen könnt Ihr hier nachlesen.

JR und Sue haben sich heute einer großen Gefahr ausgesetzt und die Logbücher von 4 der Bunker am Neckar aufgesucht und ihren Besuch im „Standort-Logbuch“ verewigt.

Mission accomplished!

Wochenende im Bratwurstland

Freitagmittag startete das Cachemobil mit Sue und GeoLeonitar in Richtung Thüringen. Unterwegs wollten die Beiden ein paar Autobahn Caches abholen.

„Rosengarten am Rosenberg“ war der 1. auf der Liste. Nachdem einige Autos mit ihrer Pause fertig waren gingen sie los zum Döslein. Um so näher sie den Final Koords kamen, umso mehr sieht und riecht man wo man ist. Schnell weg und den nächsten Cache anvisieren…. . A6 Parkplatz Gagernberg -Richtung Osten- es war schnell klar wohin… leider war auch hier eine Tretmine an Tretmine und so stieg GeoLeonitar schnell hoch, setzte den Teamstempel ins Logbuch und weg waren die Beiden. Nach 2 solcher Besuche hatten die Beiden genug und schoben die anderen Parkplatzbesuche in die Zukunft und so fuhren sie mit etwas Stau durch bis ins Bratwurstland.

Die erste Bratwurst am Rennsteig bekommt man in Blankenstein am Diska. Bevor der Besuch beim Sommerfest anstand, haben die Beiden ein, zwei Bratwürste und Klöpse verdrückt.

Für die große Feier am Samstagnachmittag holte Sue bei der Schleizer Landbäckerei in Bad Lobenstein Kuchen und bei der Fleischerei Thomas Michel Thüringer Bratwürste. Zur Feier des Tages fuhren Sue und GeoLeonitar ins Nachbarland Bayern, nach Lichtenberg. Dort kann man im Brauereiverkauf ein Raubritter Dunkel oder Sues Favoriten, ein Sonnenböckchen, erwerben. Die Sonnenbräu entstand bereits 1904 aus den Kommunbrauern der Stadt und ist noch heute eine ausgezeichnete Adresse.

Mittags besuchten Sue und GeoLeonitar den Fischkutter in Saalburg. Gestärkt von Matjes und Fish-Nuggests besuchten die Zwei das Döschen „Saalburgs 1. Cache und abschließend ging es zum Familientreffen.

Sonntagmorgen gab es ein gutes Frühstück mit selbst-gemachter Marmelade und Semmeln von der Liebschützer Bäckerei Bärschneider. Am 1. April 2010 feierte die Bäckerei Bärschneider, in 4. Generation, ihr Hundertjähriges. Die Brötchen, das Brot und der Kuchen bringen Sue schöne Kindheitserinnerungen zurück.

Gut gestärkt besuchen Sue und GeoLeonitar den 1. Lab Cache der Serie „Brücken im Vogtland“. Nur wenige Kilometer weg von der Autobahnabfahrt 29 Bad Lobenstein befindet sich der Start der 10 Stationen Brückentour durchs Vogtland.

Anschließend ging es im Bier-/Bratwurst Mobil nach Hause zu JR.

Wusstet Ihr das?

DIE KÜRZESTE AUTOBAHN DEUTSCHLANDS

Die A862 verband in Baden-Württemberg über die Länge von 400 Metern das Autobahndreieck Neuenburg an der A5 mit der französischen Autobahn A36, die nach Mülhausen führt. Am 24. Juli 2005 endete die Geschichte der legendären A862: Ihr wurde der Status als Autobahn aberkannt und zu einem Ast der A5 herabgestuft.

DIE LÄNGSTE AUTOBAHN DEUTSCHLANDS

Den Titel als längste Autobahn Deutschlands holt sich die Autobahn A7, die sich über 962,2 Kilometern von Norden bis Süden komplett durch Deutschland zieht. Die A7 führt von der dänischen Grenze in Ellund bis zur österreichischen Grenze bei Füssen.

Das Liechtenstein Souvenir und ein Besuch in Zürich

Am Freitagmittag startete Sue von Stuttgart nach Zürich mit der DB. Bereits für 66 Euro (inkl. BC25) kann man mit einem Super Sparpreis hin und zurück fahren. Eine Sitzplatzreservierung hat Sue auch gewählt, denn die Non Stop Tour ist gut besucht und sie mag sich nicht umsetzen oder gar stehen müssen.

Der Zug erreicht Zürich pünktlich und Sue checkt nach wenigen Gehminuten im Hotel „Sorell Hotel Seidenhof“ ein. Der Empfang ist sehr freundlich, es gibt eine Erklärung zum Hotel, dem Zimmer, dem Restaurant und dem Frühstück. Einen Steckdosenadapter kann Sue kostenfrei erhalten, ebenso gibt es eine große Auswahl an wählbaren Kopfkissen, Nackenrollen usw..

Wenige Meter vom Hotel liegt die Bahnstation Selnau und von hier aus fährt Sue in 20 Minuten zur Endstation „Uetliberg „. Früher fauchte eine Dampflok den Berg hinauf, heute geht es mit Strom und ohne fauch. Von der Bahnstation sind es nur wenige Meter zum Gipfel. 1894 wurde hier der 1. Turm errichtet, den unzählige Besucher während fast 100 Jahren besichtigten. Seit 1990 steht hier ein neuer Stahlfachwerkturm. 178 Stufen und der Einwurf von 5 Franken führen hinauf zu einer grandiosen Aussicht.

Auf dem Uetliberg hat Sue 3 Caches besucht. Den Anfang des Planetenwegs, die Sonne, den virtuellen Cache „Uetliberg “ und den Earthcache „Uetli-Fels„. Zum Abschluss des Tages hat Sue das „Züri Fäscht“ besucht.

Am Samstagmorgen nahm Sue den Zug nach Buchs. Über den Umstieg in Sargans kann man Buchs in einer Stunde und 8 Minuten erreichen. Das ist die schnellste Verbindung nach Buchs, man kann natürlich auch für etwas weniger Geld und einer Stunde mehr Zeit fahren. Von Buchs sind es weniger als 1 km zu Fuß zur Grenze nach Liechtenstein. Wobei man beim überqueren der Brücke keine Grenze spürt.

Der 1. Cache in Liechtenstein ist die „Dach-Challenge„. Ein neues Ländersouvenier und eine weitere Challenge erfüllt, welch eine Freude! Noch 5 Tradis und einen Multi und Sue fährt zurück nach Zürich.

Am Nachmittag drehte Sue noch eine große Runde in Zürich und besucht zum Tagesabschluss das Züri Fäscht.

Am Sonntag ist Sue weit vor 8 Uhr aufgebrochen die Runde in Zürich noch einmal zu laufen, da gestern wegen des Festbetriebes einige Caches unerreichbar waren. Die Stadt war zu dieser Stunde schon fast sauber gefegt, die Müllcontainer geleert und die Toiletten gereinigt. Anders als Sue es von Deutschland kennt, gab es in jeder großen Straße kostenfreie Toiletten. Trotz der großen Menschenmassen hatte Zürich alles im Griff!

Ein paar Dosen hat Sue noch entdeckt und für den nächsten Besuch sind auch noch welche da.

Schnitzeljagd 2.0 … GeoCaching verbindet Mensch, Technik und Natur … Happy Caching!