Schlagwort-Archive: GeoJRs

Die GeoJRs … on the Road

Am Freitag vor 1 Woche ist die KTM Super Adventure bei den GeoJRs eingezogen.

Gleich am Samstag ist JR nach Thüringen aufgebrochen und hat die 1000 Kilometer für die 1. Inspektion zusammen gefahren.

Am Donnerstag war Sie zur Inspektion und jetzt kann JR 15.000 km reiten.

Heute ist JR mit seiner Sue aufgebrochen die Schwarzwaldhochstraße zu fahren. Es ist schon Jahre her das sie zusammen auf einem Bike unterwegs waren.

Von Baden-Baden nach Freudenstadt. Eine schöne Tour auf der Strecke von ca. 60 km auf der Bundesstraße 500. Ab der Bühlerhöhe verläuft die Hochstraße auf 800 bis über 1000 Meter über Normalnull an mehreren Höhenhotels vorbei von denen nur noch wenige in Betrieb sind .

Sie haben an einigen View Points gehalten und haben die wundervollen Ausblicke genossen und das ein oder andere Bild aufgenommen.

Miteinander quatschend und lachend genießen die Beiden die Tour. Plötzlich bremst JR und hält neben einer fast liegenden Harley. Die Beiden haben die GeoJRs vor ca. 30 Minuten beim tanken getroffen und jetzt braucht die Harley Hilfe.

Die Beiden kommen aus England, in der Nähe von New Castle und haben, wie sollte es auch anders sein, wegen einem Bild angehalten. Der Haltestreifen ist nicht asphaltiert und auf dem Sand hat die Harley beim Abstieg den Halt verloren und klemmte nun in der Leitplanke . JR und Sue helfen der Harley auf die Räder und nach einem kurzen Plausch setzen sie die Reise fort.

Die Reise endet nach 310 km, vielen schönen Momenten und Ausblicken und die Beiden freuen sich auf die nächste gemeinsame Tour.

Eine bierige Cache Runde

Eventuell soll heute der heißeste Tag des Jahres werden. Morgen soll es allerdings regnen. Die möglichen Zeitfenster für solche Aktivitäten in der alten Heimat sind immer begrenzt und somit entschlossen Sue und JR es zu wagen die „Bier Runde“ zu laufen.

In der Beschreibung des 1. Caches steht: „Bier ist ein Getränk, das neben vielen Eiweißstoffen, Mineralien und Vitaminen Alkohol und Kohlensäure enthält. Die Rohstoffe sind Malz, Hopfen, Wasser und Hefe.“ Wer noch mehr über diesen guten Trunk erfahren möchte, löst am Besten die Nummer 1 plus die anderen 24 Rätsel.

Die Dosen sind alle fair versteckt und gut zu finden. Die Runde ist bestens gepflegt und zum größten Teil läuft man im Schatten.

Zwischen Nummer 22 und 23 besuchten die GeoJRs Max. Wer ist Max? Max steht auf dem Bärenplatz und mit einer Höhe von 717 Metern ist das der höchste Berg im Landkreis Kulmbach.

Nach 2,25 Stunden und 8,5 Kilometern waren sie zurück am Auto. Schnell nach Hause und dann auf zum Waldteich und das kühle Nass genießen.

Der Aufbau der Simson S51

Die Simson S51, von der hier geschrieben steht, wurde 1986 geboren.

1997 ist sie bei Sue eingezogen und hat sie 2 Jahre lang, fast täglich, an viele Orte gebracht.

Die Simson ist 2 Mal mit Sue umgezogen. Sie zu verkaufen stand nie zur Debatte. Sue wollte sie eines Tages wieder auf die Straße bringen.

Nun stand die Simson über 20 Jahre in der Garage und wartete drauf wieder geboren zu werden.

Anfang März fragt GeoLeonitar, der mittlerweile ein KTM Duke 125 fahren darf, „Wie wäre es wenn wir die Simson wieder auf die Straße bringen“? JR fand die Idee verlockend und so startete er mit GeoLeonitar das Projekt „Go Simson Go“.

Viele Tage haben die GeoJRs damit verbracht die S51 in Einzelteile zu zerlegen. Die meisten Teile wurden gereinigt und von Ihnen hergerichtet. Der Rahmen wurde bei der Firma „http://www.tagö.de/ entlackt, geschweißt und pulverbeschichtet. Der Motor war zur Generalüberholung bei dem „Zweirrad Teichert“ in Tanna. Die Felgen wurden von GeoLeonitar gesäubert und poliert. JR verbrachte viele Stunden damit Originalteile zu beschaffen.

Und nun ist es vollbracht. Die Beiden haben die Simson S51 wieder zum Leben erweckt. Sue hat sie heute Vormittag angemeldet und nun bringt sie allen viel Freude beim Fahren.

Ehemalige Bahnlinie Triptis Marxgrün

Die Bahnstrecke Triptis – Marxgrün ist eine Nebenstrecke welche von Triptis über Ziegenrück, Bad Lobenstein und Blankenstein nach Marxgrün führt. In Betrieb ist leider nur noch die Strecke Ebersdorf-Friesau über Lobenstein nach Blankenstein.

Die Bahn ist auch unter dem Namen Höllentalbahn bekannt. Nachdem das Rätsel GC2QB79 Bahnlinie Triptis Marxgrün Höllentalbahn daheim gelöst wurde, ging es vor Ort auf die Suche. Das Versteck ist sehr gut gewählt. Es bedarf etwas Mut, das Drehen, aber dann welch Freude, erblickt das Logbuch das Tageslicht.

Ausflug nach Forbach

Heute sind die GeoJRs nach Forbach aufgebrochen. Im schönen Murgtal liegt das ehemalig Stammwerk der Firma Holtzmann & Cie. AG, einst einer der größten deutscher Papierhersteller.

Mit großer Neugier was es noch zu sehen gibt fahren die Beiden zunächst am ehemaligen Werksteil Breitwies vor. Hier haben sich bereits andere Unternehmen, eine Werbeagentur, eine Schlosserei, sowie ein Forstwirtschaftsbetrieb angesiedelt. Zwischen den Unternehmen gibt es einen Eingang zum Innenhof und vorbei am alten Kohlebunker des alten Werkes kann man durch ein Tor in das Kraftwerk blicken.

Weiter ging es zum Stammwerk der Papierfabrik. Am Eingang ist das ehemalige Pförtnerhäuschen offen. Die Stechuhren zeigen das aktuelle Datum mit Uhrzeit und an den Wandtafeln stecken die Stempelkarten der Mitarbeiter.

Eine interessante Reise über das Gelände beginnt.

Lab: LHU Brackenheim wird geboren

Am 8. April 2020 kam die Nachricht das die GeoJRs 5 Adventure Labs erstellen und der Cacherwelt zeigen dürfen vom Headquarter. Was war die Freude groß. Schnell war klar das die Labs das schöne Brackenheim zeigen sollen.

Brackenheim ist die Geburtsstadt des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss und mit dem historischen Stadtkern sehr hübsch anzusehen. Mit den 8 Stadtteilen erreicht Brackenheim die Abhänge des Heuchelbergs im Norden und berührt im Süden die Ausläufer des Stromberg-Höhenzuges. Was vielleicht nicht jeder weiß, mit 798 ha Gesamtrebfläche ist sie die größte württembergische Weinbaugemeinde.

Am 18.06.2020, 10:00Uhr, so hatte es Sue mit Tschudo Judo vereinbart, wurden die LHU Labs und der Bonus veröffentlicht.

Natürlich haben die GeoJRs einen Bonus gelegt. So ist das auch aktuell die einzige Möglichkeit andere Cacher auf die Labs aufmerksam zu machen. Es gibt leider keine Publish-Benachrichtigungen für neue Labs. Der Bonus ist ein einfaches Döschen, denn er erfüllt nur den Zweck „Aufmerksamkeit“ zu erregen. Wer Spaß hatte Brackenheim zu erkunden sollte hier ein Schleifchen zurücklassen. So werden andere Cacher auf die Labs und das schöne Brackenheim aufmerksam.

Die GeoJRs legen Dosen um Andere aus dem Haus, in die Natur, zu locken. Die Cacher sollen Spaß haben sich zu bewegen und zur Belohnung gibts das ein oder andere Döschen.

Viel Freude beim Suchen und Finden!

Bonn und Little Louis

Am 27.02.2020 haben die GeoJRs im InterCity Hotel am Bahnhof eingecheckt. Das tolle am InterCity Hotel ist, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist inklusive und es liegt zentral und am Hauptbahnhof. Für einen Städtetrip ist das perfekt.

Mitten im Zentrum von Bonn gelegen, ist das Gasthaus Elefant. 1636 wurde das Gasthaus geboren und anfangs war es eine unscheinbare Schänke in dem die einfachen Landleute und die Pilger einkehrten. In seiner langen Geschichte erlebte das Haus einige Namenswechsel. Aus dem “Elefant” wurde der “Schwarze Rabe”, dann das “Schiefe Eck”, später der “Gequetschte”.

Bonn, die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Den Nachmittag verbringen die GeoJRs mit Cachen und spazieren gehen.

Mit der Bahn fahren sie nach Bonn – Bad Godesberg und besuchen den Haribo Werksverkauf. Das war ein Spaß … wie im Schlaraffenland … zum Glück können die Beiden Bahnfahrer nicht so viel mitnehmen.

Abendessen gibt es im Sudhaus. Zum guten Bier gibt es hier bürgerliche Küche serviert von einer sehr freundlichen Bedienung.

In der Quantiusstraße 19, gegenüber vom InterCity Hotel, findet man das Salönchen. Ein Besuch dort ist Pflicht. Neben frisch gezapften Kölsch gibt es sehr gute Unterhaltung und viele Tipps für einen gelungen Aufenthalt in Bonn.

Am nächsten Tag starten sie mit den Labs „Straße der Demokratie“. Zu Mittag waren die GeoJRs in der beliebtesten Bar in NRW, der Skybar, im Marriott Hotel. Hier genießen Sie 2 Kölsch und den schönen Ausblick auf Bonn.

Anschließend haben die Beiden eine Führung gebucht. Das Haus der Geschichte führt Interessierte zum und durch den Kanzlerbungalow. Natürlich gibt es hier nur ein Bild von außen. Wer wissen möchte wie die Kanzler gewohnt haben, sollte ihn besuchen.

Am Nachmittag erreichen die Beiden Bad Godesberg und im Godesburger essen Sie den Besten Burger seit langem. Der Grillmaster versteht sein Geschäft. Patties „medium“, selfmade Sauce und frischer Salat. Genau das richtige bevor die Tour weitergeht.

Nachtisch gibt es bei Madame and Monsieur. Sue und JR bestellen sich kleine Teilchen und trinken dazu einen Cappuchino.

Am Abend geht es zur „Nacht im Museum„. Das Forschungsmuseum König bietet von Anfang November bis Ende Februar Führungen mit Taschenlampe an. Das war ein sehr schönes Erlebnis!

Zurück in der Stadt suchen die Beiden noch 7 Labs vom Event, dann lässt der Regen keine weiteren Aktivitäten draußen zu und so endet der Abend im Salönchen.

Am 29.02.2020 suchen die GeoJRs die 3 restlichen Beethoven Labs und dann fahren sie mit der Bahn zum Mega. Hier ist schon jede Menge los und so absolvieren die Beiden die Labs in der Halle und dann geht es wieder raus. Das „After work Event“ am Abend ist eine schöne Idee. Die Beiden haben sich angemeldet, allerdings ist das Lokal bereits vor Eventbeginn übervoll und somit suchen die Beiden das Logbuch und besuchen dann das Salönchen. Hier warten sie auf Cacherkolleg(INN)en aus der Heimat und zusammen verbringen sie einen wunderschönen Abend.

Am Morgen des 01.03.2020 besuchen sie das Abschlussevent „Good Bye Little Louis“, drehen noch eine kleine Runde am Rhein und sagen dann „Tschüss Bonn“.

2 Tage in Frankfurt

Sehr gut schlafen kann man in dem Hotel Steigenberger Metropolitan. Mit sehr freundlichen Personal, sauberen und geräumigen Zimmer, sowie rückenfreundlichen Matratzen war dies ein erholsamer Aufenthalt.

Der Klosterhof, schon seit 1936 wird im „Klosterhof“, direkt am alten Karmeliterkloster, nach alter Sitte deftig gebrutzelt und gekocht. Die GeoJRs haben hier gut gegessen und empfehlen das Lokal gern weiter.

Nach dem guten Mahl haben sie den Maintower besucht. Von der Besucherplattform, dem höchsten öffentlich zugänglichen Aussichtspunkt der Stadt Frankfurt am Main, haben Sie eine herrliche Sicht auf das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Bei schönem Wetter können Sie bis zum Taunus, Odenwald und Spessart blicken.

Zum Tagesabschluss besuchen Sie das o`reillys, einem netten irish Pub mit fantastischen Essen und Bier.

Tag 2: Im Museum für Kommunikation Frankfurt, den Experten für Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, staunen die Beiden. Der Ursprung des Museums liegt in der Auslagerung der Sammlung des Berliner Reichspostmuseums während des Zweiten Weltkriegs: 1945 wurden Teilbestände durch amerikanische Soldaten von Berlin nach Hessen überführt, wo sie den Grundstock für das 1958 eröffnete Bundespostmuseum bildeten. Untergebracht in einer Gründerzeitvilla, gehörte das Bundespostmuseum zu den ersten Museen am Frankfurter Schaumainkai – dem späteren Museumsufer. 1990 wurde der Museumsneubau mit seiner attraktiven Architektur eröffnet und die Villa dient der Verwaltung.

Nachmittag machen die Beiden einen Rundgang in Sachsenhausen. Sachsenhaußen liegt am linken Mainufer gegenüber der Altstadt und gehört bereits seit dem Mittelalter zu Frankfurt. Sachsenhausen ist für seine Apfelweinwirtschaften bekannt. Diese werden die Beiden bei der nächsten Reise nach Frankfurt auch besuchen.

Mittagessen nehmen die GeoJrs in der feinen frankfurter Küche, im Wirtshaus am Hühnermarkt, ein. Auch dieses Lokal ist eine Empfehlung wert und wir sicher wieder aufgesucht.

Fazit in Frankfurt kann man gut 3-5 Tage verbringen und hat noch nicht alles gesehen.

In Regensburg, um Regensburg und um Regensburg herum

Während des 3 tägigen Aufenthaltes im schönen Regensburg besuchen die GeoJRs einige interessante Orte in Regensburg, um Regensburg und um Regensburg herum. So fahren sie an einem Tag zur Befreiungshalle. Sie ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.

Danach besuchen sie das Kloster Weltenburger. Das Kloster ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Leider hat das Kloster zu der Jahreszeit geschlossen. Natürlich besuchen die Beiden den Earthcache „GC1PQRD Weltenburger Enge“. Das war ein sehr schöner Spaziergang.

Weiter geht die Reise zum Kuchlbauer. Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer’s Bierwelt. Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter – das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur.
Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier. An der Brauerei liegt der Virtuelle „GC7B7Z5 100 Wasser und Bier„. Leider hat auch diese Attraktion nach Neujahr geschlossen und so ziehen Sue und JR weiter.

Zurück in Kelheim besuchen sie zur späten Mittagszeit das Schneider Weisse Bräustüberl. Eine typisch bayerische Wirtsstube mit rustikalem Flair. Da gibt’s zur gepflegten Schneider Weisse regionale Schmankerl für jeden Hunger.

Am 2. Tag in Regensburg besuchen sie die Kneitinger Brauereigaststätte. Der „Kneitinger“ gilt als die Kultstätte unter den Traditionshäusern in Regensburg. Wenn es um gelebte bayerische Gastfreundschaft geht, sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Hier verbindet das sympathische Bier Nationalitäten und Generationen. Bayerische Schmankerl und der beliebte Bock sorgen für Stimmung und Freude bei Jung und Alt. Nicht umsonst wird „Der Kneitinger“ liebevoll von den Regensburgern „Das Mutterhaus“ genannt.

An diesem schönen Wochenende darf natürlich der ein oder andere Cache nicht fehlen. Ein paar Tradis, den Geist „GC88Z8V Historisches Regensburg“, 3 wunderschöne Multis (Regenburger Gassenjagd, Mord im Dom und Finde die Fehler I), den Wherigo „Zeig mir Regensburg“ und die Letterbox „Weltberbe Regensburg„. Die Labserie „UNESCO Weltkulturerbe Regensburg“ haben sie ebenfalls gut gefunden und zum Abschluss konnten sie sich ins Logbuch des Bonus eintragen.

Während des Aufenthaltes im schönen Regensburg kann ein Weißwurstfrühstück im Weißbierbräuhaus nicht fehlen. Zwischen 10 und 12 Uhr kann man hier 2 Weiße, aus der hauseigenen Metzgerei, mit Senf und Breze und natürlich einem hausgebrauten Weißbier genießen.

Ein weiterer Punkt des Reiseplanes war der Händlmaier Shop. Johanna Händlmaier entwickelte 1914 ihren „süßen Hausmachersenf“, ein Senf, der in Bayern hauptsächlich zur Weißwurst verzehrt wird, und legte damit den Grundstein des heutigen Unternehmens. In dem Laden in der historischen Altstadt kann man Montag bis Samstag von 10 – 18:30 Uhr alle Senfspezialitäten und Saucen probieren und natürlich auch mit nach Hause nehmen.

Im Herzen der Regensburger Altstadt und direkt am Dom ist das „Weltenburger am Dom„. Hier findet man traditionelle, regionale Küche durch moderne Akzente verfeinert. ​Aus deftigen Rezepten werden kulinarische Genüsse. Viele Bayerische Schmankerl und regionale Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Ein, zwei mal legten die GeoJrs hier einen Stopp ein. Sue empfiehlt ein Weltenburger Barock Dunkel oder ein Weltenburger Asam Bock.